"Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt"

Die interdisziplinäre Tagung am 3. bis 5. Juni 2010 an der HBK Braunschweig, organisiert von Rolf F. Nohr und Herbert Schwaab

Anfang Juni 2010 hat die Tagung "Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt" in Braunschweig versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft mit auszufüllen und die Komplexität des Phänomens Metal herauszustellen. Dieser Blog bündelt die Perspektiven der Konferenz und versucht den dort interdisziplinär zusammengeführten Strom aus Ideen, Projekten und Perspektiven vorläufig fortzuführen.

Freitag, 28. Dezember 2012

Deutschlandradio goes Pommesgabel

Zum Jahresausklang lässt es das Deutschlandradio Kultur krachen: "Eine völlig willkürliche Annäherung an die Metallermähne, den 'Death Scream' und deprimierende Naturmotive - mit dem 'Lord of the Logos' in Südengland und der 'Queen of Scream' in New York." steht auf der Agenda. Mit dabei: our man Jörg "Kompetenz-in-Metal-Metaphysik" Scheller.  

Donnerstag, 20. Dezember 2012

CfP: 'Functional Sounds: Auditory Culture & Sound Concepts in Everyday Life'

When you turned on this computer you had to listen to disjointed system sounds, start up chimes, alert noises and auditory warning signals, perhaps accompanied by your favourite music in the background or on your headphones; this morning, when entering the building, you involuntarily set off the security alarm and the guards quickly materialized looking as if they would beat you up if you did not instantly produce your electronic identification card; as you made a cup of coffee in the kitchen at work or home, the automated (or humanly operated) coffee/espresso machine emanated a wide range of hissing, beeping and crumbling noises,
and while drinking it you read a newspaper article about sound torture; later, when you enter a subway station sounds announce almost any action taking place down there, together with
sounds from phones and game consoles; in bed at night you can’t sleep because of the annoying
sounds coming from the traffic outside.

QUESTIONS
In these and many other ways functional sounds are core elements in contemporary culture. The conference aims to show and discuss how functional sounds are taken up – as objects of study and as design practices – by artists, sound designers, architects and scholars of art and architecture, by those who study anthropology, musicology and sociology, and to what effect? Do functional sounds merely make our world more ‘functional’, more stable, controllable, and surveillable, or does a critical study of functional sounds have the potential to destabilize and reconfigure practices, discourses and disciplines? Presentations might touch upon the following questions:
• In what ways do functional sounds organize and regulate life, in what ways do they avoid regulation?
• In what ways and at which levels of consciousness do they inform everyday life for individuals and for smaller and larger groups?
• Can sounds be representative of sexes, genders, ethnicities and other categories of humans?
• Can everyday auditory cultures be regarded as semiotically coherent cultures, or do they work as large series or bundles of non-related signs?
• How do citizens think about the auditory culture(s); how do they verbalize it/them?
• In what ways do functional sounds create and monitor borders and how do they ignore and transgress borders?
• How do they heal and cause illness (tinnitus, nervous breakdowns, etc.)?
• How has sound been used as a weapon, how has it become a means of torture, a nuisance, or a tool of oppression?
• How do sounds afford, how do they inhibit?

1st international conference of the European Sound Studies Association
AIMS & SCOPE
Inviting speakers from a range of geographical and disciplinary locations and involving practitioners as well as theorists, the conference asks how functional sounds have become and are still becoming an essential part of everyday culture and what its potentials are for new critical and inventive ideas for future research and artistic practice. The conference will focus on existing as well as emergent and cutting-edge approaches to
functional sound design, sonification, auditory culture, everyday soundscapes, artistic concepts
and popular culture. In particular, the conference will encourage presentations that include both theoretical and practical aspects and presentations that address everyday contexts within which sound - in its relation to media, technology, and the arts - is constitutive for new ways of thinking, listening, and becoming.
The conference also aims to examine, explore and critically engage with the issues and implications
created by the growing field of sound studies. The ubiquity of sound in everyday communication and our daily sonic environment is not a new phenomenon; but the study of non-verbal communication through sound has only recently gained more attention in the academic realm. As part of what has been termed an auditory turn (Meyer 2008), recognition of the research of Canadian and worldwide acoustic ecology since the 1960s and the more recently established auditory or sound studies (Bull/Back 2003, Cox/Warner 2004, Schulze 2008, Bijsterveld/Pinch 2011, Sterne 2012) has grown to become an integral part of a variety of fields of study.

SIX STREAMS ON FUNCTIONAL SOUNDS
Papers, presentations and lecture performances, as well as soundwalks, installations or audio
pieces are invited on any of the following 6 streams (detailed descriptions below):
• Stream I Methodologies of Sound in the Humanities
• Stream II Cultural Politics & Sonic Experience
• Stream III Sonic Artistic Practices & Research
• Stream IV Sound Design Practices
• Stream V Soundscapes of the Urban Future
• Stream VI Pop & Sound


This conference is organised and hosted by the DFG-funded research project Functional Sounds
at the Humboldt-Universität zu Berlin. This research project explores how human beings experience mediatized, non-verbal auditory signs, so-called functional sounds – and how a design theory of auditory signs might be described in terms of a cultural theory.
The conference is also part of the Sound Studies Lab (also DFG-funded): a research environment
that invites young and experienced scholars and artists to do research on the sonic and sensory
aspects of individual lives and in heterogeneous societies, cultures and historical eras since
2011. The main research studio of the lab is currently located at the Institut für Kulturwissenschaft
at the Humboldt-Universität zu Berlin.


ORGANISATIONAL MATTERS
Abstracts for papers, presentations and lecture performances, as well as for soundwalks, installations or audio pieces should be submitted electronically to:
conf@soundstudies.eu
by January 15, 2013.
Please use the submission form provided on:
http://www.soundstudies.eu/2013conference/
to provide your contact details and abstract.
Abstracts should be max. 1.200 characters/200 words.
NOTE: Forms that do not contain all the required information will not enter the peer-review
process, and as such are not eligible to be part of the conference. The programme committee
will decide which papers belong to which streams but would very much like suggestions for most relevant stream (as listed in the form).
We will acknowledge receipt and respond to all paper proposals submitted.
We will get back to you with a concrete invitation by April 15, 2013.
For further details about the conference please visit:
http://www.soundstudies.eu/2013conference/

Arbeitsgespräch: Rohe Beats, harte Sounds - Konstruktionen von Aggressivität und Gender in populärer Musik

Am 16. Februar 2013 findet, mitorganisiert von Florain Heesch, ein interessantes Arbeitsgespräch an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover statt: Populäre Musik schöpft aus der ganzen Bandbreite menschlicher Emotionen - einschließlich Wut, Zorn, Aggressivität. Häufig geht es dabei nicht um emotionalen Ausgleich, um Balance: Populäre Musik kann aggressiv sein, ohne Frieden zu wollen, und sie kann gleichzeitig gefallen. Darin liegt ihre Ambivalenz, aber auch ihr Potenzial zur Kritik, zum Widerstand. Was aber ist das Aggressive in Hard Rock, Punk, Hip Hop, Industrial, Dubstep und anderen Genres? So häufig das Attribut 'aggressiv' im Diskurs auftaucht - meist bleibt unklar, aufgrund welcher musikalischer, intermedialer, soziokultureller oder sonstiger Kriterien es vergeben wird. Zugleich ist zu beobachten, wie dieser Diskurs vom stereotypen Dualismus 'aggressiver Mann - friedfertige Frau' geprägt ist. In der Realität haben beide Geschlechter prinzipiell ein aggressives Potenzial - und damit Zugang zu 'aggressiven' Sounds. Neben Geschlecht spielen Aspekte wie Alter, Sexualität, soziale Schicht, Ethnizität und kultureller Kontext eine wichtige Rolle, wenn kulturell und gesellschaftlich ausgehandelt wird, was Aggressivität ist und wie sie bewertet wird. Aus populärer Musik können wir in hervorragender Weise lernen, wie solche Vorgänge entstehen. Das Arbeitsgespräch versteht sich als wissenschaflticher Beitrag zur gesellschaftlich brisanten Debatte über Medien und Gewalt. Die thematische Fokussierung auf populäre Musik sowie auf Aggressivität (als Potenzial zur Aggression sowie als Emotion) und Gender-Aspekte soll eine verdichtete Diskussion ermöglichen. Die Form des Arbeitsgesprächs bietet breiten Raum für Diskussionen und Dialoge zwischen den Teilnehmenden.
Das Programm gibts hier.

Montag, 17. Dezember 2012

Was erzählt Pop?

Auf der 5. Jahrestagung AG Populärkultur und Medien (Berlin, 10.-12.01.13) wird es am ersten Tag ein Mini-Metal-Panel geben. Charris Efthimiou wird über Das Narrative in der Musik von Iron Maiden sprechen, Esteban Sanchino Martinez über Heavy Metal als Narrativ des Drastischen.
Weitere Infos dazu unter: http://www.popkongress.de

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Hail Satan bzw. Volkszählungsbeauftragter

In UK bereiten sie gerade den nächsten Zensus vor. Dazu müssen alle Religionsgemeinschaften mal den Arm heben, damit sie ein Kästchen zum Ankreuzen bekommen. Hat sich der Metal Hammer gedacht: heben wir auch mal den Arm, damit Metal endlich als Religionsgemeinschft wählbar wir. Schaut nicht schlecht aus: Die entsprechende Kampagne hat mehr follower als Druiden, Schamanisten und Satanisten. Auch die Jedis stehen schlechter da. Aber mal ehrlich - wollen die wirklich dann alle ab 2015 Kirchsteuer zahlen? 

Montag, 10. Dezember 2012

Rezensionen

Rezesionen zu aktuellen Metal-Studies-Titel gibt es in der aktuellen SAMPLES-Ausgabe (11).
Sarah Chaker bespricht Turkish Metal. Music, Meaning, and Morality in a Muslim Society von Pierre Hecker und  Dietmar Elflein Heavy Metal Studies. Band I: Lyrics and Intertextualität hg. von Roman Bartosch.

Verbraucherhinweis

Herr Schäfer hat ein Buch über Jimi Hendrix geschrieben. Passt gut zur aktuellen Doku, passt gut untern Baum.

Freitag, 30. November 2012

Stahlbau Butzki

Wiedermal zu spät aufgestanden um Wacken-Karten zu bekommen? Ab sofort kein Problem: einfach einen Arbeitsvertrag bei Stahlbau Butzki unterscheiben und dann gibts Armbändchen oben drauf! Scheint ein richtungsweisendes Konzept im Ringen mit dem Fachkräftemangel zu sein. Mal sehen was es demnächst gibt, wenn man ein Patent für Krauss Maffei Wegmann entwickelt. Einen "exclusiven" Abend mit Marduk?

Montag, 26. November 2012

Tourtip

Dieser Blog hält sich gemeinhin mit Konzerttips ja zurück. Die Anforderungen an hier gelobhudelte Live-Events sind eben hoch. Was hier beworben wird, muss (mindestens) diskursiv bis epistemisch ereignishaft sein; muss eine Option auf einen echten MetalEggHead-Moshpit haben. De facto bleiben also neben Slayer, Manowar und Motörhead nur noch Gorilla Monsoon, Diary About My Nightmares, Atlantean Kodex und Salem's Law im engeren Kreis.
Nach seiner umjubelten Schweiz-Tournee im Oktober 2012 begibt sich nun aber der weltweit mutmaßlich einzigartige Heavy Metal Lieferservice des weltweit wahrscheinlich einzigartigen Metal-Duos Malmzeit diesen November auf ausgedehnte Stuttgart-Tournee. An DIN-geprüften Destinationen spielen die Herren Earl Grey und Sumatra Bop ihren wut-, bildungs- und spießbürgerfreundlichen Trash Metal (1) sitzend bei saisonalen Heißgetränken. Gesungen wird, wie seit 2003 üblich, ausschließlich über das große Thema Nummer drei neben Sex und Tod: das Wetter. Tanzen ist verboten, headbangen erlaubt.

Mi, 28.11., Wagenhallen, Stuttgart (Uhrzeit siehe Homepage)
Do, 29.11. Kap Tormentoso, Stuttgart (Uhrzeit siehe Homepage)
Fr, 30.11., Ratzer Records Plattencafé, Stuttgart, 20 Uhr


(1) nein, NICHT (!) Thrash Metal (!!)


   

Montag, 19. November 2012

Das Buch mit dem Stabreim-Titel

Schöne Rezension von Anna Wandschneider zu Pierre Heckers: Turkish Metal – Music, Meaning, and Morality in a Muslim Society  (Burlington: Ashgate 2012)  im Empress Metal Magazine.

CfP Unity in Disparity: Cultural Connections on Heavy Metal

We invite proposals for our interdisciplinary book project (working title) Unity in Disparity: Cultural Connections on Heavy Metal. As fans of metal with scholarly interest, active research, and previous publications on Metal music, we see that there is a void in academically informed Metal Literature of a uniform presentation about how Metal is part of our global culture(s) rather than something in the periphery of society. We are putting together a collection of writings which address this issue and are looking for proposals which, individually and collectively, convey that Metal is, indeed, an important and meaningful part of our culture(s), rather than on its outskirts.
Among the preliminary contributions, we are considering a chapter on Metal in the composition classroom and another on the relationship between Metal and national pride. We have spoken with two presses and have interest from both. The timeline for publication will be between 2013-14, depending on contributor schedules and the final publishing schedule of the publisher we agree to work with.
If you are interested in submitting a proposal for a chapter, please send us your curriculum vita and a 400 word abstract. In your abstract, be sure to explain how your chapter would fit with the broad theme for the book. Contributors will be selected primarily based on the quality of the proposal and the relevance to the book’s theme, rather than the author’s previous work in the field. Deadline for proposals is November 30, 2012. We expect to notify contributors no later than January 4, 2013.
If you have any questions please feel free to contact either of us. We look forward to hearing from you.
Kind regards,
Bryan A. Bardine, Ph.D.                Mika Elovaara, Ph.D.
University of Dayton                       Shattuck-St. Mary’s
Bbardine1@udayton.edu                melovaara@hotmail.com

Montag, 12. November 2012

11.11

Für die meisten Menschen ist der 11.11 im Jahr irgendwie mit Jecken und dem Beginn komischer Jahreszeiten usf. verbunden. De facto ist der 11.11 aber Metal-Day (nicht zu verwechseln mit dem jährlich wiederkehrenden Slayer-Day (jeweils 6.6. (6) - you know!). Der 11.11. ist es wg. "these go  to 11" - klar, oder?
Jedenfalls: wer angemessen zelebrieren möcht, kann ja die entsprechende Festschrift beispielsweise auf Psychology Today lesen ...

Freitag, 26. Oktober 2012

Gründung des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music

Die IASPM-D-A-CH ist hervorgegangen aus der Vernetzung junger und etablierter Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen und ist offen für alle an der akademischen Auseinandersetzung mit populärer Musik Interessierten. Sie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung populärer Musik weltweit und in all ihren Facetten, von ihren Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in ihren lokalen, regionalen und transnationalen Spezifiken und ihrer Prägung durch Globalisierungs- und Medialisierungsprozesse. Die IASPM D-A-CH sieht sich als Mittlerin der Erforschung populärer Musik im deutschsprachigen und nicht-deutschsprachigen Raum. Dies betrifft die Vielfalt von Methoden wie auch die Diskussion um Begriffe und Theorien. Sie richtet regelmäßig alle zwei Jahre in Abstimmung mit der IASPM Tagungen aus, organisiert Workshops und initiiert Forschungsprojekte. In ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit populärer Musik sucht die IASPM D-A-CH ausdrücklich auch den Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der künstlerischen Praxis, der Kulturpolitik, der Musikwirtschaft und der Medien. Ein zentrales Ziel der IASPM D-A-CH ist die nachhaltige Verankerung populärer Musik in Forschung und Lehre an Universitäten, Musikhochschulen und Hochschulen der Künste sowie in den Gremien der Forschungsförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dafür nutzt sie die Erfahrungen im nationalen wie auch internationalen wissenschaftspolitischen Raum. Ihr besonderes Interesse gilt der internationalen und interdisziplinären Vernetzung ambitionierter Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen. Zur Zeit sind wir mit den Vorbereitungen zu einem Gründungsworkshop befasst, der am 25./26. Mai 2013 in Bern stattfinden wird. Über die genauen Termine und das Programm werden wir Sie in Bälde informieren. Aktuelle Informationen und ein Kontaktformular für Nachrichten an alle Vorstandsmitglieder finden Sie unter unserer Internetadresse http://iaspm-dach.net.

CFP: Musik, Gender & Differenz. Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf musikalische Felder

2013 bis Samstag, 12. Oktober 2013
Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Feministische Forschung zu Musik hat die geschlechtsspezifischen Bedingungen für die Produktion, Verbreitung und Bewertung sowie für die Aneignung und den Umgang mit Musik offengelegt und die Partizipation und Repräsentation von Frauen in musikalischen Genres untersucht. Weniger Aufmerksamkeit erlangten hingegen Fragen zur Konstruktion von Exotismus, den Prozessen des „Othering“ und der Produktion und Zirkulation der Repräsentation von Differenz.
Die Konferenz widmet sich der Relevanz von Geschlecht und Geschlechterkonstruktionen in musikalischen Feldern in lokalen und nationalen Kontexten sowie im globalen Vergleich. Insbesondere feministische, intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Klassik, experimentelle Musik, Jazz und Popularmusik sollen präsentiert und diskutiert werden. Willkommen sind theoretische Ansätze und empirische Befunde, welche die Bedeutungen von Gender, Sexualität und Körper sowie „race“ / Ethnizität und Klasse in musikalischen Feldern ausloten und danach fragen, wie essentialistische Vorstellungen von Geschlecht, „race“ und Ethnizität im Kontext globaler Transformationen herausgefordert oder reproduziert werden.

Abstracts werden zu folgenden Themen erbeten:
Musikarbeitsmärkte
· Bildungs- und Berufskarrieren von Musikschaffenden, Musikjournalist/innen, Musikpädagog/innen etc.
· Bedeutung von lokalen, translokalen und virtuellen Netzwerken
· Anerkennungspraxen und Bewertungskriterien für Musik
· Horizontale und vertikale Segregationen in Musikarbeitsmärkten
· Identitätskonstruktionen an der Schnittstelle von Geschlecht, Ethnizität und Nation
Repräsentationen in Songtexten, Medien und Organisationen
· Historische und gegenwärtige Repräsentationen von Frauenorchestern und Frauenbands
· Queere Praxen, die klare Grenzen von Männlichkeit und Weiblichkeit auflösen
· Repräsentationen von hybriden Identitäten und ethnisch-musikalischer Vielfalt
· Sexualisierung und Pornographisierung von Musiker/innen
· Rassismen, Homo- und Transphobie in Songtexten, Musikvideos und Musikzeitschriften
· Konstruktionen von Musiker/innenbiographien und -karrieren in Zeitschriften und Büchern
Jugendkulturen und Popularmusik
· Musik und Migration im Kontext multikultureller Lebenswelten
· Musikszenen als Orte für queere und antirassistische Politiken
· Post-, Pop- und Third-Wave-Feminismus in musikorientierten Jugendkulturen
· Musikorientierte Jugendkulturen, Alter und Geschlecht; alternde Musiker/innen und Musikfans
· Musikalisch-kulturelles Erbe, Geschlecht und Ethnizität

Musiker/innen können gerne im Rahmen der üblichen Präsentationszeiten (max. 20 Minuten) zu den Themen der Konferenz dokumentarische Materialien, Filme, Videos etc. vorführen und kommentieren.
Abstracts in deutscher oder englischer Sprache sollen max. 300 Wörter umfassen und können bis 31. Januar 2013 per E-Mail an Rosa Reitsamer (reitsamer@mdw.ac.at) übermittelt werden. Die Rückmeldung erfolgt bis Mitte März 2013.
Konferenzgebühr
50 Euro / 30 Euro ermäßigt für Studierende, Künstler/innen und Musiker/innen.
Die Konferenzgebühr umfasst den Eröffnungsabend mit Konzert und Erfrischungen, Kaffeepausen, Konferenzmappe.

Organisation
Die Konferenz wird vom Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet in Kooperation mit:
Sektion Feministische Theorie & Geschlechterforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (www.oegs.ac.at/fthg)
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (www.frauen-undgeschlechterforschung.de)
Komitee Geschlechterforschung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (www.sgs-sss.ch/de-geschlechterforschung)

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Canada anyone?

Call for papers for the 3rd Annual Popular Culture Association of Canada conference - We warmly welcome papers on metal music and culture.

CFP: Popular Culture Association of Canada (PCAC) 3rd Annual Conference, May 9-11, 2013

The third Annual Conference of the Popular Culture Association of Canada will be held at the Sheraton on the Falls Hotel, Niagara Falls, Ontario, Canada from Thursday, May 9 to Saturday, May 11, 2013.
We invite proposals for papers and/or panels on theories of popular culture, research methods in popular culture, the teaching of popular culture, forms and genres of popular culture, and any epiphenomena of popular culture, past or present. We also welcome presentation and exhibition proposals from visual and multi-media artists whose work engages with popular culture.
Our broad definition of popular culture encompasses communicative texts, practices and experiences, mediated and unmediated, contemporary and historical, Canadian and non-Canadian (including the local and the global).
We share an interdisciplinary vision of this Association. We are interested in featuring papers from scholars and/or producers and practitioners of popular cultural phenomena from a wide variety of disciplines and cross-disciplinary perspectives in the humanities, social sciences and sciences.
Single paper proposals should consist of a title, an abstract of no more than 200 words, and a list of keywords or key phrases (maximum 5), and should be accompanied by a brief biographical note of 100 words or less. Panel proposals should include all of the above information for each presenter, plus a proposed title for the panel and a brief rationale. For more information visit us at www.canpop.ca. Proposals from visual and multi-media artists should follow the rubrics for individual papers or panels outlined above; however, the inclusion of selected images in the proposal will be welcomed.
The deadline for proposals is December 15, 2012. The conference organizers will endeavour to contact all potential participants by late January, 2013.
Please send proposals, requests for information, or any press/media inquiries, to the conference committee at: conference@canpop.ca
Michele Braun, PCA Vice-President, Program Chair
Laura Wiebe, Executive Member-at-Large and Curator, Visual & Multi-media Arts

Dienstag, 23. Oktober 2012

Rock Science - das Brettspiel

Liebe Kinder,
bald ist ja wieder Weihnachten, und da gilt es zwei Probleme zu lösen: a) was schenke ich? und b) was mache ich nur über die Feiertage? Die Lösung ist gefunden: einfach das ultimative Spiel zum Rumstrunzen-mit-unsinnigem-Fachwissen verschenken. Nein. Nicht Trivial Pursuit. Sondern Rock Science- das Spiel. Kompiliert von anerkannt Fachkundigen (Nicke Anderson) und nun erstmals auch in deutscher Sprache. 
Daher also kurze PR-Durchsage:

Basically what you and your pals are arguing over on a Friday night put into a game

Der Titelsong zum Spiel stammt übrigens von Imperial State Electric. Damit dürfte RSDS dann auch das  erste Brettspiel mit Option auf Airplay & Chart-Platzierung sein.


Soll wohl noch dieses Jahr bei Pirate Smile zu haben sein.

Last Days Here, USA 2011 heute um 21h55 auf ZDF Kultur

ZDF-Kultur zeigt heute am Dienstag den 23.10.2012 um 21h55 den Dokumentarfilm Last Days Here über die eigenwillige Karriere von Bobby Liebling und der legendären Band Pentagram.
Hier die Programminformationen von ZDF-Kultur:

"Bobby Liebling, ehemaliger Frontmann der Metal-Band Pentagram, ist am Tiefpunkt angelangt. Um die 50 Jahre alt, vegetiert er im Kellergeschoss seiner Eltern vor sich hin und verbringt seine Zeit mit exzessivem Drogenkonsum. Als Pentagrams Musik jedoch von der Underground-Szene wiederentdeckt wird, bekommt Liebling die Chance, seinem selbstzerstörerischen Lebensstil zu entsagen. Sein Manager und seine neue Freundin stehen ihm im Kampf gegen die Sucht und die inneren Dämonen bei.
Der Dokumentarfilm von Don Argott und Demian Fenton, beide selbst Heavy-Metal-Musiker, zeigt den Fall und Aufstieg von Bobby Liebling, der über 36 Jahre lang Leadsänger und einziges konstantes Mitglied der wegweisenden US-amerikanischen Heavy-Metal-Gruppe Pentagram war. Seine Band zählt zu den Pionieren des Doom Metal und war vor allem in der Underground-Szene der 70er-Jahre aktiv. Mit geringem Budget filmten Argott und Fenton über drei Jahre hinweg mehrere hundert Stunden Material aus Lieblings Leben. Frei von jeglichem Pathos montierten sie daraus eine zutiefst berührende Heldenreise."

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Was haben Metal und Schavan gemeinsam? Nichts...

Das Abblendlicht  Streiflicht der Süddeutschen hat schon vor einiger Zeit ein "komisches" Stück zum Thema Metal Studies verfasst; die ausführliche Schilderung einer Diss zum Thema macht deutlich, dass in diesen Kreisen Nachdenken-über-Metal so undenkbar und obskur anmutet, dass man´s problemlos an das tatsächlich undenkbar-obskure (Dauer-)Thema von plagiierenden Politicos dranntackern kann. Oder ist das die subtile Anspielung darauf, dass Gutti bekennender ACDC-Fan war....? Ach - ich hab keine Ahnung. Lest halt selbst:


"Die Vorgänge um die Dissertation der Bundesbildungsministerin lassen ahnen, welche Abgründe an Plagiatswesen noch unausgelotet sind. Hat irgendein Anonymus eigentlich schon mal nachgeprüft, ob in diesen Politiker-Doktorarbeiten nicht wieder der 8. Mai 1945 als Tag genannt wird, an dem das Deutsche Reich unterging? Dabei wird dies in der Fachliteratur längst wortgleich dargestellt (siehe H. A. Winkler, Deutsche Geschichte vom „Dritten Reich" bis zur Wiedervereinigung. München 2000, S. 114 ff.: „Mit dem ,Dritten Reich' ging am 8. Mai 1945 auch das Deutsche Reich unter", vgl. ibid. Anm. 1133,S. 679 f.). Im Interesse wissenschaftlicher Seriosität empfehlen sich daher Vorhaben, die gar nicht erst den Verdacht aufkommen lassen, jemand habe sich je mit ihnen zu befassen gedacht. Beispiele: „Die zweite Epiphanie der Plattwürmer", pardon: „Die zweite Epidermis der Plattwürmer", oder „Solid procedebat elephans in pontem: Von Päpsten, Eselsbrücken und schlittenfahrenden Elephanten". Maßstäbe setzen auch „Der Gebißzustand von Unteroffizieren im Sanitätsdienst im Vergleich zu Unteroffizieren im Truppendienst der deutschen Bundeswehr" sowie „Gesprächsanalytische Untersuchung von deutschen und kasachischen Talkshows". Hier fehlen Raum und Zeit, dem Stand dieser Projekte nachzugehen. Gewiss aber gehört in die o. g. Kategorie Dave Snells Doktorarbeit „Identität und Gemeinschaft von Heavy-Metal-Fans" ‚vorgelegt dem Fachbereich Soziologie der Universität Waikato, Neuseeland. Snell ist selbst Schwermetal-liker; er trägt verwaschene Jeans, schwarze T-Shirts mit seltsamen Aufdrucken sowie lange, etwas wirre Haare. Die hier leicht gekürzte Synopsis von fünf Jahren Forschung: Kein Heavy-Metal-Freund sei wie der andere, vor Verallgemeinerungen ist daher mit gebotenem Nachdruck zu warnen. Typische Merkmale der untersuchten Personengruppe seien dessen ungeachtet verwaschene Jeans, schwarze T-Shirts mit seltsamen Aufdrucken und lange, etwas wirre Haare. Dank dieser Erkenntnisse ist Mr. Snell heute Dr. Snell. Nun glauben manche, einschlägige Bands wie. Def Leppard kämen direkt aus der Hölle. Der Name lässt sich mit tauber Leopard übersetzen und als Diagnose des finalen Zustands von Hörern dieser Musik verstehen. Snells Lehrmeinung ist, dass solche Menschen verwaschene Jeans, schwarze T-Shirts mit seltsamen Aufdrucken und lange, etwas wirre Haare trotz der unbestreitbaren optischen Nachteile als sozialen Code nutzen und sich so ihrer Gemeinsamkeit versichern. Die Frage, ob sie das tun, weil sie einander wegen Hörschäden ja nur schwer verstehen können, wäre weitere Forschungen wert. Seine Thesen trug Snell nun auf einer Fachtagung vor; und alles, was der Doktorvater noch anzufügen hatte, war: Gute Arbeit."

CfP: Changing the Tune: Popular Music & Politics in the 21st Century From the Fall of Communism to the Arab Spring

International Conference – Strasbourg University, France - 7-8 June 2013

Conference organizers: Alenka BARBER-KERSOVAN, Leuphana University of Lüneburg, Arbeitskreis Studium Populärer Musik; Elsa GRASSY, Université de Strasbourg, International Association for the Study of Popular Music-branche francophone d’Europe; Jedediah SKLOWER, Université Catholique de Lille, Éditions Mélanie
Seteun / Volume! the French journal of popular music studies

Confirmed Keynote Speakers:
Martin Cloonan, University of Glasgow
Rajko Mursic, University of Ljubljana

Popular Music scholars have devoted considerable attention to the relationship between music and power. The symbolic practices through which subcultures state and reinforce identities have been widely documented (mainly in the field of Cultural, Gender and Postcolonial Studies), as has the increasingly political and revolutionary dimensions of popular music. Most studies have focused on the genres and movements that developed with and in the aftermath of the 1960’s counterculture. Yet little has been written about how the politics of popular music has reflected the social, geopolitical and technological changes of the late 20th and early 21st centuries, after the fall of Communism. Still, the music of the Arab Spring or of the Occupy and Indignados movements have been scarcely commented upon while they attest to significant changes in the way music is used by activists and revolutionaries today.

More information here: http://volume.revues.org/3050

Montag, 8. Oktober 2012

CfP: Hard Wired III - Heavy Metal and Society

3. Arbeitsgespräch zur Heavy Metal-Forschung, 07.-08. Juni 2013, Institut für Musiksoziologie,
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Seit dem Jahr 2010 finden im deutschsprachigen Raum unter dem Titel „Hard Wired“ an jährlich wechselnden Standorten interdisziplinäre Arbeitsgespräche zur Heavy Metal-Forschung statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Wissenschaftler/innen aus dem deutschsprachigen Raum, die gegenwärtig zu diesem Thema forschen, zu vernetzen und gemeinsam aktuelle Erkenntnisse über Fächergrenzen hinweg zu diskutieren.
Im kommenden Jahr findet die Arbeitstagung vom 07.-08. Juni 2013 am Institut für Musiksoziologie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt. Passend zur institutionellen Verankerung lautet der Arbeitstitel von Hard Wired III diesmal „Heavy Metal and Society“.
Standen in den „Metal Studies“ als einem noch sehr jungen Forschungsfeld bisher vor allem Überlegungen im Vordergrund, welche die Konstitution des Untersuchungsgegenstands selbst betreffen („Was ist Metal?“), soll Heavy Metal bei der kommenden Arbeitstagung in einem breiteren, gesellschaftlichen Zusammenhang erörtert und als Phänomen unserer Zeit analysiert werden: Wie funktioniert(e) Heavy Metal in (unterschiedlichen) Gesellschaften und sozialen Systemen?
Zentrale Fragen, die sich unter diesem Blickwinkel stellen und für die Abstracts erbeten werden, lauten:
▪ Was sagt die Genese und das langjährige Fortbestehen von Heavy Metal über das Leben in modernen Gesellschaften aus? Wie und wodurch hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Heavy Metal im Verlauf seiner Geschichte verändert? Welcher gesellschaftliche Stellenwert kommt Heavy Metal heute zu?
▪ Wie funktioniert Heavy Metal als eine inzwischen global verbreitete kulturelle Praxis in konkreten lokalen und nationalen Kontexten? Worin bestehen länderübergreifend Gemeinsamkeiten, wo liegen Unterschiede?
▪ Auf welche Weise schlagen sich „äußere“ Rahmenbedingungen (z. B. wirtschaftliche, technologische, kulturelle, politische, religiöse) in der Produktion, Distribution und Rezeption von Heavy Metal nieder? Und umgekehrt: In welchen Hinsichten trug Heavy Metal zu Veränderungen im gesellschaftlichen/sozialen Leben bei?
▪ Wie ist die Anhängerschaft des Heavy Metal konstituiert? Warum ist Heavy Metal z. B. nach wie vor primär eine Angelegenheit weißer, männlicher Mittelschichtsangehöriger? Welches Politikverständnis vertreten Heavy Metal Anhänger/innen? Bestehen diesbezüglich je nach „Sub-Szene“ (z. B. Black-, Death-, Gothic-, Power Metal) Unterschiede? Und in welcher Relation stehen die privaten politischen Ansichten der
Anhänger/innen zu politischen/ ethischen Haltungen, die im Heavy Metal vertreten werden?
▪ Wie funktionieren kreative Netzwerke und Gruppenprozesse im Heavy Metal (z. B. Band-Kollektive, Szene-Medien, Veranstaltungsorganisation; Do-It-Yourself- Praktiken; Möglichkeiten des Einbringens in eine „Szene-Elite“) – evtl. auch im Unterschied zu anderen Subkulturen bzw. Szenen?
▪ In welchem Verhältnis steht Heavy Metal zu anderen Subkulturen bzw. Szenen? Worin liegen wesentliche Unterschiede, auch jenseits des Erklingenden? Wie funktionieren Abgrenzungsstrategien? Zu welchen anderen Subkulturen und Szenen bestehen fruchtbare Beziehungen?
Das übergeordnete Ziel von Hard Wired III wird es sein, gemeinsam zu erarbeiten, worin die gesellschaftliche Relevanz von Heavy Metal (-Forschung) liegt. Dies erscheint gerade vor dem Hintergrund der Konstituierung von „Metal Studies“ als neues, eigenständiges Forschungsgebiet als besonders bedeutsam.
In Anbetracht dessen, dass es sich bei der mdw um eine Kunstuniversität handelt, sind neben wissenschaftlichen Beiträgen auch künstlerische Präsentationen – etwa als Ergebnis einer künstlerischen Abschlussarbeit (Filme, Performances etc.) – ausdrücklich erwünscht.
Neben Ergebnis-Präsentationen sind ferner auch Einblicke in noch laufende Forschungsprojekte willkommen. Auch Gruppenpräsentationen sind möglich. Den Referent/innen stehen für ihre Präsentation 20 Minuten zur Verfügung, für die Diskussion des Beitrags im direkten Anschluss werden jeweils 10 Minuten eingeplant. Diese Zeitvorgaben sind als verbindlich anzusehen.
Bitte mailen Sie Ihr Abstract mit max. 400 Wörtern und unter der Angabe von max. fünf Keywords bis zum 15. Jänner 2013 an chaker-s@mdw.ac.at. Bereits an dieser Stelle wird darauf verwiesen, dass die innovativsten Beiträge im Herbst/ Winter 2013 als Sammelband in der renommierten, institutseigenen Buchreihe „Musik und Gesellschaft“ (Peter Lang Verlag) erscheinen sollen, eine Zusage des Reihenherausgebers liegt vor.
Referent/innen, die sich für die Publikation ihres Beitrags interessieren, vermerken dies bitte kurz im Abstract und werden gebeten, die Abgabe ihres Artikels (mit maximal 20.000 Zeichen, Detail-Infos folgen) mit spätestens 31. Juli 2013 einzuplanen.
Auf Ihre/Eure Einsendungen freut sich
Sarah Chaker

Mittwoch, 26. September 2012

Metal als Generationenprojekt

Selbst wenn du bei Slayer singst - deine pubertierende Tochter wird dich immer noch peinlich finden.
(geklaut von reedit)

Mittwoch, 5. September 2012

CfP Heavy Metal and Popular Culture

April 4-7, 2013, Bowling Green State University (Bowling Green, Ohio, USA)

The Department of Popular Culture at Bowling Green State University, in collaboration with Heavy Fundametalisms: Metal, Music and Politics and the International Society for Metal Music Studies (ISMMS), announce the International Conference on Heavy Metal and Popular Culture. The Program Committee of the International Conference on Heavy Metal and Popular Culture invites proposals for papers, organized panels of 3-4 papers, and scholarly posters. The online submission deadline for all proposals is 1 December 2012. The conference will take place on the campus of Bowling Green State University, Bowling Green, Ohio, April 4-7, 2013.
We envision the International Conference on Heavy Metal and Popular Culture to be a highly selective conference featuring cutting-edge scholarship on heavy metal’s many facets and forms. Papers will be organized into a single track of programming over four days—there will be no overlapping sessions.  Featured at the conference will be keynote lectures by Robert Walser, Laina Dawes, and Keith Kahn-Harris, a screening of the film Motörhead Matters, three roundtables featuring Niall Scott, Steve Waksman, Deena Weinstein and other international metal scholars to be announced, and a special exhibit on facepaint and masks.
We welcome proposals involving all facets of heavy metal musical life throughout the world, with a focus on the intersections, circuits, and mutual imbrications of heavy metal and popular culture, globally and locally. We especially welcome proposals addressing the following themes:
Heavy Metal Consumption:  In what ways has mainstream popular culture changed, prefigured or reversed the consumption of heavy metal?  How has heavy metal, as a subculture, sound or style, affected popular culture?   Are there new forms of popular culture for which heavy metal has become an influence?  Is the intersection of heavy metal, popular culture and consumption creating new questions about authenticity, aesthetics, and soundscape?  (In other words, what does it mean when obscure 1980s thrash metal tracks wind up on Guitar Hero?)
Heavy Metal, Popular Culture and New Media:  Given the rise of new media for heavy metal (social networking media, music and video systems online, gaming, music downloading technology), how has heavy metal further saturated the landscape of popular culture?   Are the sounds of heavy metal changing with new technologies and popular media?
Heavy Metal Clothing Style:  From the fantastic costumes of bands such as Gwar to the ubiquitous heavy metal t-shirt, the fashion of heavy metal is a vital part of its allure, its popularity, and its criticism.  Why is heavy metal style both controversial and popular?  Where and how has heavy metal style intersected with fashion locally and globally? 
American Heavy Metal Popular Culture and Its Circuits:  From films such as Heavy Metal Parking Lot to Kiss’ commercialism and the Osbourne family’s reality television programs, mainstream American popular culture has held a particular fascination for heavy metal, fomenting moral panics against it one day and celebrating its integrity and authenticity the next.  How did American popular culture and heavy metal become so mutually imbricated?  Are American popular culture’s heavy metal appropriations altering the scenes in other countries and cultures?  Do local scenes, including those within the United States, seek to resist mainstream popular culture or embrace it? 

Research Poster Sessions
The poster format provides an opportunity for conference attendees to meet informally with authors and discuss research. Each author attends her/his respective 60-minute session, distributes abstracts, and answers questions. Supporting sound and/or video examples (on personal computers and utilizing battery, rather than A/C power) will be coordinated with other presenters once the Program Committee has formed sessions.

General Guidelines
Accepted presenters will not be required to pay conference attendance registration fees.   The committee encourages proposals from graduate students and independent scholars.  An individual may submit only one proposal. All proposals must be submitted through the online electronic submission process.
Proposals must specify whether the proposal is for 1) paper, 2) poster, or 3) either presentation format, the latter to be determined by the Program Committee as it builds sessions. Individual or joint papers should be no longer than twenty minutes.  Posters will be organized in block sessions.   For complete session proposals, the organizer must include an initial statement of 100 words explaining the rationale for the session, in addition to proposals and abstract files for each paper.
Include the following for all submissions:
- Proposer’s name, e-mail address, and institutional affiliation or city of residence
- 250-word proposal
- 100-word version of your proposal suitable for publication in the conference program (.doc, .docx, .txt, or .rtf format). Include proposer's name and email, and the proposal title in this file.
 - Audio and visual needs: CD player, DVD player, digital projector. Please also specify IBM or Mac platforms, and any special needs.  Request of special audio and visual needs does not guarantee their availability, but presenters will be notified if their requests cannot be met.
- Specify whether you are a student.

All materials must be electronically date-stamped by December 1, 2012 at midnight CST and emailed to Clifford@ucmo.edu with “HMPC Submission” in the subject line and required documents attached. For further information regarding the submission process:  Amber R. Clifford-Napoleone, Chair, HM&PC 2013 Program Committee, Wood 136B, Department of History and Anthropology, University of Central Missouri, Warrensburg, MO 64093, USA, Clifford@ucmo.edu. 

For further information about the conference, please contact the BGSU conference organizers:

Esther Clinton  estherc@bgsu.edu
Matt Donahue  mattdon@bgsu.edu
Jeremy Wallach  jeremyw@bgsu.edu

Dienstag, 4. September 2012

Swing Voters

Jetzt ist es raus: amerikanische Metalheads sind die echten Independents:
 "It's been said that independent voters are going to decide November's election. If that's the case, maybe Barack Obama and Mitt Romney should be spending some more time wooing voters at heavy metal concerts. According to a new joint analysis of Americans' music habits and political beliefs, people who listen to metal bands are most likely to be independent voters."
Steht hier . Und kommt direkt aus der Musikindustrie. Die muss es wissen.

Freitag, 17. August 2012

CFP: Geräusch - 26. DVSM-Symposium

Im Rahmen des 26. DVSM-Symposiums laden wir vom 11.-13 April 2013 Studierende und Doktoriende verschiedenster Diszplinen – Musik-, Medien-, Tanz-, Theater-, Film- und Literaturwissenschaften, bildende Künstler sowie Musik- und Filmschaffende – nach Basel ein, um zusammen das Geräusch zu erforschen. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen wird das Geräuschhafte in Konzerten, Performances, Lesung und Klanginstallation gefeiert. Die Erfahrungen aus dem Symposium werden in einem Sammelband publiziert.
Wer sich für einen Beitrag bewerben möchte, schickt bis zum 30.11.2012 ein abstract von max. 2000 Zeichen und eine Kurzvita an die Adresse: symposium2013@dvsm.de
Das Geräusch ist das Andere der Musik. Geräusche sind noch keine Musik oder keine Musik mehr, Geräuschkulisse oder Störgeräusch. Das Geräusch als Negation des musikalischen Klangs wird jedoch seit jeher unterlaufen; Musiker integrieren neue Klangquellen und Spieltechniken in ihr Repertoire, Komponisten nehmen Klangtypen fremder Kulturen in ihre Werke auf, Geräusche werden als Musik gehört oder was als Musik galt, wird als Lärm empfunden. Die Grenzen zwischen Musik und Geräusch waren immer schon beweglich, unscharf und umstritten. Die Kunstmusik des zwanzigsten Jahrhunderts aber ist geprägt vom Diskurs um diese Abgrenzung, ein Streit, der eine Doppelbewegung ausführt: Die Ausweitung der Grenzen des Musikalischen einerseits – das Geräusch wird in die Musik einbezogen bis zum Punkt, an dem für John Cage alles Musik ist – und andererseits das Ausgreifen des Geräuschhaften auf die Musik: Musiken werden zur verfügbaren Ware, zur Kaufhausberieselung, zum akustischen Hintergrund; eine Vereinnahmung der Musik ins Alltägliche, von der sich Musik mit Kunstanspruch stetig abzugrenzen versucht.
In diesem doppelten Streit definiert sich Musik immer auch über ihr Anderes: das Geräusch. Es ist für die Musikwissenschaft daher unerlässlich, das Geräusch zu untersuchen, wenn sie Musik verstehen will. Gleichzeitig verlangt die Vielfalt der Geräusche eine Erweiterung der musikologischen Aufmerksamkeit. Im Spannungsfeld zwischen der modernen Universalität der Musik – Alles ist Musik – und ihrer notwendigen Kehrseite – Alle Musik ist geräuschhaft – gibt es eine Vielzahl von Abstufungen, Grauzonen, Verbindungen und Brüchen. Was macht die Musik zur Musik?
Gibt es eine Eigenschaft, die sie vom Geräusch trennt oder besteht diese Differenz allein in unserem Verhalten?
Eine Musik hören, einer Melodie zuhören, einen Klang vernehmen, entendre un bruissement, auf ein Rascheln horchen, listen to a sound, sich einem Lärm aussetzen, subir un bruitage, écouter la radio, aber entendre un bruit – ein Geräusch verstehen?
Wie der Philosoph Jean-Luc Nancy der inneren Verwobenheit und Differenz von son et sens, von Klang und Sinn, nachgeht, wollen wir die Trennung zwischen Musik und Geräusch, zwischen verstehbarem Konstrukt und stummem Rauschen, aufbrechen und in sich verkehren; inwiefern wohnt jedem Sinnphänomen, sei es Sprache, Musik, Bild oder Tanz, etwas Rauschartiges, Unverständliches inne und spricht nicht jedes Andere des Sinns – Schrei, Pfiff, Fleck oder Stolpern – unser Verstehen an? Was geschieht, wenn ich mich zu Musik, wie zu einem Geräusch verhalte und die akustische Fülle meiner Umwelt als Musik wahrnehme; wie lassen sich die verschiedenen Modi, in denen ich mich auf Hörbares beziehe, ineinander übersetzen und wie werden sie wechselseitig produktiv?
Die Wissenschaftssprache ist um den Sehsinn zentriert: Der Sehsinn steht Modell für das Erkennen überhaupt, sodass das Visuelle und seine Metaphern selbst die Sprache der Musikwissenschaft dominieren. Wir möchten das Geräusch zum Ausgangspunkt nehmen, um der Musikwissenschaft das Hören wiederanzueignen. Geräusche lassen sich auf keine Parameter der Komposition reduzieren, sie widersetzen sich der Visualisierung der Partitur; Geräusche wollen erfahren, gehört, ausgehorcht werden. Diese Wiederaneignung des Hörens muss über den
Austausch mit Hörern geschehen, die einen anderen Zugang zur Musik haben: Das florierende Feld der Klangkunst, die Geräuschforschung der musique concrète, die Tontechnik der Filmkunst, Klanggestaltung der Literatur, bildenden Kunst, Architektur oder die breit geführten Debatten der sound studies. Diesen anderen Hörweisen, die sich weder unmittelbar mit dem Begriff der Musik noch jenem der Musikwissenschaft identifizieren, mit diesen Anderen der Musikwissenschaft wollen wir über das Geräusch ins Gespräch treten.

CFP: This Is The Mordern World – For A Social History Of Rock Music

International Conference,  Université Charles-de-Gaulle Lille 3 (Lille, France), 13th -15th June 2013

In Anglo-American countries, the history of rock music has been institutionalized since the 1970s, notably in musicology and cultural studies departments. In France, on the contrary, it has been considered, until recently, as a rather minor subject, abandoned to journalists and amateurs. Although French musicologists, sociologists and specialists of British and American literatures and civilizations did produce a large amount of work on popular music, French historians encountered rock and roll mostly by chance, while working on the history of youth or the history of the record industry. Bertrand Lemonnier‟s pioneering work (L’Angleterre des Beatles. Une histoire culturelle des années soixante, Seuil, 1995) remained for a long time an exception. Things are beginning to change : Thesis and master‟s papers on the history of rock music are being defended, and history departments are more and more interested in these questions.
There are many possibilities for research in social, cultural, economic and political history. If the history of rock music implies the history of musical genres, it cannot be reduced to it. Rock music is a complex socio-musical phenomenon, revealing of social and cultural changes essential to the understanding of contemporary societies. This conference aims at offering an outline of the richness of the field, in an international and interdisciplinary way.
This conference welcomes scholars as well as PhD students working on the history of rock and popular music, whatever their discipline. Roundtables will be organized in order to confront the point of view of journalists, musicians and amateurs…
« Rock music » is used here as a blanket term for the different music styles that evolved from rock and roll. Papers dealing with jazz, folk music, hip hop or electronic music may be submitted, if they appear relevant to the history of rock music. Papers can cover a period from the 1950s until today.
The geographical area is not limited: although proposals dealing with the Anglo-American world (especially The United States and Great Britain) will be accepted, papers dealing with other European spaces (France, Germany, Benelux, Scandinavia, Mediterranean countries, Central and Oriental Europe) and extra-European spaces (Africa, Asia, Latin america, Oceania) will be particularly welcomed.
All submissions should be original pieces which are not published elsewhere. Paper presentations at the conference will be a maximum of 20 minutes long. They can be delivered in French or in English.
We invite papers on the following subjects:
-sources and methodologies:
* how to locate and create archives for rock music; private collections and collectors; oral history, sound and audiovisual archives...
* historians and rock music, interdisciplinarity, roles of journalists, professionals and fans in the history of rock music...
-cultural transfers and national identities : papers dealing with the acculturation (or not) of rock music in different parts of the world, as well as papers focusing on specific and original national or local rock scenes will be especially welcomed. Approaches in terms of global history, contrastive history, connected history and comparative history are particularly encouraged.
-social and economic history : history of record labels and of the recording industry; history of rock music venues, clubs and tours ; history of sound recording, history of music instruments…
-social and political history :
*rock music and politics : counter-cultures, protest songs, rock music and youth culture, rock music and 1968, rock music and communism, rock music and the far-right, censorship, religion, rock music and public policies…
*gender studies : rock music and feminism, rock music and masculinities, rock music and sexualities, rock music and homosexualities, transgender/queer rock music…
*postcolonial studies : rock music and ethnicity, rock music and immigration, rock music and black cultures, rock music and islam…
-social and cultural history :
*media history : rock music and the press, rock criticism, rock music on the radio and television, rock music and the internet
* popular culture, mass culture, « high » culture : rock music and literature, rock music and cinema, rock music and visual arts, rock music and comics, fanclubs, fandoms…
*visual studies : history of record covers, posters, videos ; history of stage performance

Proposals for papers (CV + abstract of no more than 300 words), in French or in English, should be submitted to Arnaud Baubérot (bauberot@u-pec.fr) and Florence Tamagne (ftamagne@noos.fr) by 15 September 2012. Response to authors by 15 October 2012.

Krebsgang vor Berggletscher. Jan Grünwalds "Male Spaces. Bildinszenierungen archaischer Männlichkeiten im Black Metal".

Es beginnt – für ein Buch über archaische Männlichkeit im Black Metal durchaus sinnfällig – mit dem Eisenhans, dem den Gebrüdern Grimm entlehnten Sinnbild einer mythopoetischen Männerbewegung.  Gegenstand der Dissertation von Jan Grünwald sind Inszenierungspraktiken und Repräsentationsmodi einer spezifischen (Hyper-) Maskulinität, die sich im symbolischen Repertoire des Metal entfaltet. Die Frage ist also, ob der „Wilde Mann“ des Grimmschen Märchens (und des reichlich muffigen Buches von Robert Bly) etwas zu tun hat mit nietenbesetzten, axtschwingenden, corpspaint-tragenden Norwegern? Das Buch geht dieser Frage (methodisch vor allem Anhand einer großen Zahl von einschlägigen Videoclips) in vier Schritten nach: nach einer vorläufigen Definition von archaischer Männlichkeit widmet es sich zunächst der Frage des Raumes, in dem sich eine solche Männlichkeit entfalten kann, setzt dieses Double von Räumen und Inszenierungen in den Kontext eines spezifischen „Authentizitätsbegriffs“ um dann zu einer Bewertung zu kommen. Irgendwo zwischen Deleuzianischem Werden, Bergfilmen, brennenden Stabkirchen und trueness entsteht also eine archaische Männlichkeit im Black Metal, die, so der Klappentext, so „maßlos übertrieben“ ist, dass sie „Bruch und Distanzierung“ zulässt.
Was genau umfasst aber der Begriff der archaischen Männlichkeit? Das Buch begreift Männlichkeit doppelt ambivalent: als Teil einer Dominanz- wie einer Gegenkultur; und als Erinnerung an eine Vergangenheit, die so nie Gegenwart war (S. 54). Das greift gut: ein übliches Manowar-Cover kann somit gleichzeitig als chauvinistisch wie subversiv markiert werden; und als ein Regress in eine Zeit, in der Männer noch Männer waren, und die es so nie gegeben hat. „Der Begriff des Archaischen deutet nur den Wunsch nach Konstanz und Rückgewandtheit an, ist jedoch immer einem (geschichtslosen) Prozess unterworfen: sich im Außerhalb zu positionieren. Dieser Wille zur Differenz setzt dabei voraus, sich im Innerhalb auszukennen, um sich relational dazu zu positionieren. Die Relationalität der archaischen Männlichkeit zur Gegenwart ist Teil ihres Werdens“ (S.57). Archaische Männlichkeit wird bei Grünwald so zu einem als „re-enactment“ (S.59) einer fiktionale Hyper-Maskulinisierung, die sich  vor allem in Repräsentationen, Bildern und fiktionale Settings niederschlägt. Rollenspiele eben. „Repräsentation von Männlichkeit ist nie Männlichkeit selbst“ (S.59) – die Repräsentation von Männlichkeit ist zum anderen dann auch eine Inszenierungspraktik von Prototypen.
Die Analysen dieser Inszenierungen und Repräsentationen bilden dann auch konsequent der Hauptteil des Buchs. Leitidee dabei ist, dass diese Inszenierungspraktiken des Black Metal-Manns sich nicht auf einer beliebigen Bühne entfalten, sondern in einem (Natur-) Raum. Die Kapitel drei bis sechs entfalten dabei (wesentlich durch die Arbeiten der Soziologien Martina Löw inspiriert) eine Art Taxonomie solcher Inszenierungs-Topologien. Hier liest sich das Buch am besten, wenn man gleichzeitig die Vielzahl der analysierten Videos parallel betrachten kann. Jan Grünwald etabliert hier einen Begriff des (ideologischen) Naturraums, heterotoper Räume, filmischer Räume – eine Reihe produzierter Topologien, die in je unterschiedlicher Weise daran beteiligt sind, die Inszenierungspraktiken archaischer Männlichkeit herauszutreiben, zu evozieren, zu konterkarieren, zu transgressieren usf. Dieser Teil ist zwar schon der ausführlichste des Buches – dennoch würde ich mir gerade hier an mancher Stelle noch mehr Ausführlichkeit wünschen: das (bei Foucault entliehene) Konzept der Heterotopie ist vielversprechend, lässt sich aber gerade in Bezug auf seien Relation zur Utopie sicherlich noch ausbauen; das Konzept des Naturraums wirft die Frage nach dem Begriff des „Natürlichen“ auf; die Diskussion des Filmraums kann nur an der Oberfläche dessen kratzen, was die Filmwissenschaft zum Thema zusammen getragen hat; die Ästhetische Theorie (das Erhabene!) könnte auch noch viel beitragen… Aber natürlich bedeutet das nicht, dass die Argumentation hier nicht aufgeht – das Material wirft nur noch viel mehr Fragen auf, als es Jan Grünwald gelingt zu beantworten. Was nicht gegen Jan, sondern für das Material spricht. Wer sich in schneller Folge Immortals „Grim and Frostbitten Kingdom“, Burzums „Dunkelheit“ und dann ggf. noch Laibachs „Life is Life“-Version ansieht, dann noch ein wenig auf Bergmetal surft  bekommt einen Eindruck davon, wie weit gefasst, komplex und diskursiv dicht das Geflecht aus Räume und Inszenierungen ist, dass zur Konstitution archaischer Männlickeit zusammen findet. Das ganze kulminiert in der Darstellung des Buches im Begriff des Baudrillardschen Simulakra (S.149)
Das – meines Erachtens – allerdings pointierteste Argument stellt sich im Kapitel 8 „Ereignisraum“ ein: hier macht das Buch eine guten Vorschlag, wie das „Simulakrum“ die nötige Schwere und „Echtheitsanmutung“ erlangt, die für seine Effektivität nötig sind. Es ist die Rückbindung an die Gründungsmythen des norwegischen Black Metals, die gebetsmühlenartige vorgetragene Authentifizierung des eigenen (Inszenierungs-)Tuns durch den Verweis auf Mord, Totschlag, Brandstiftung und Suizid. Die Männlichkeit des Black Metals konstituiert sich über „trueness“; aber eine trueness, die nicht behauptet oder ausgekämpft werden muss, sondern sich (ähnlich der „realness“ im HipHop (S.191)) durch die Faktizität von Ereignissen einstellt. "Im Ereignis, welches das Subjekt hervorbringt, bzw. transformiert, liegt eine universelle Singularität, die als authentischer Moment beschrieben werden kann. Deswegen ist die Rückbindung auf ein Ereignis so wichtig, weil darin etwas liegt, das mehr ist als Repräsentation: ein Mord kann stattgefunden haben oder Mythos sein, der Ablauf des Tötungsaktes kann verherrlicht oder herunter gespielt werden – das Bekennen zum Ereignis des Mordes bleibt aber bestehen“ (S.189f).  Und genau hier, in der Ambivalenz von Zulassen und Zurückweisen entsteht der Raum einer merkwürdigen Aufladung, der Abbaths Krebsgang vor Berggletscher als Inszenierungspraxis von Männlichkeit erkennbar werden lässt, die ihre Hypermaskulinität einerseits der Anbindung an das Ereignishafte eines Mordes  verdankt – Verantwortung aber zurückweist, da das Einverständnis aller in den Inszenierungsmoment mitgedacht ist: „Das heißt, auch wenn die Inszenierungspraxen des Black Metal als eine Stilwelt innerhalb anderer Stile verstanden werden müssen, so ist es doch von enormer Wichtigkeit, diese selbstreflexive Ebene nicht zuzulassen, um Authentizität zu erlangen." (S.190)
Bruch und Distanzierung der Männlichkeit im Black Metal sind also gar nicht so sehr Momente der Überidentifikation (S. 211) oder der (Selbst-) Ironisierung – es sind vielmehr die Momente, in denen Männlichkeit gerade in ihrer Übertreibung sichtbar und damit trangressiv wird: „men over-act and men disapear“ (S. 197).

Grünwald, Jan G. (2012): Male Spaces. Bildinszenierungen archaischer Männlichkeiten im Black Metal. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag (Reihe: Sozialwissenschaften). ISBN 978-3-593-39645-3, 34,90 €

Postscriptum: Eine Rezension des Buchs von Erika  Becker (powermetal.de) findet sich übrigens hier.

Donnerstag, 9. August 2012

‚Metal up your Ass, Lübben City‘

Unter dem Titel "Geschichte wird gemacht - Zur Historiographie populärer Musik" findet die 23. Arbeitstagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V.  in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Basel vom 23.-25. November 2012 an der Universität Basel statt. Sehr gutes Programm - unter anderem auch mit dem oben zitierten hochprogramatischen Vortrag.

Mittwoch, 4. Juli 2012

"Schwarze Schafe" - WDR3-Feature über Black Metal

Am 9.7. sendet WDR3 ein einstündiges Feature über Black Metal, brennende Kirchen, Norwegen und Anders Breivik. Der Ankündigungstext jedenfalls rührt schon mal genau ebendiese erwartbare Soße an. Mal schauen, obs taugt?

Donnerstag, 7. Juni 2012

Volle Dröhnung


Im Magazin der Süddeutschen (Nr.22, 1.6.2012) findet sich nebenstehende Auflistung (click to enlarge) aktuell im Handel erhältlicher "großer Gewächse" angesagter Metalbands. Zweierlei scheint hier bedauerlich: zum einen der fehlende Verweis auf die jeweiligen Bewertungen durch den kleinen Johnson und die Möglichkeit direkten Erwerbs ("Die Süddeutsche präsentiert: 100 Lieblings-Heavy-Metal-Weine des SZ-Feuilletons"); und das komplette Fehlen von Weißweinen. Hier eröffnet sich gerade im Segment des Black Metals eine Möglichkeit.  Immortals Blashyrkh-Chablis "At the Heart of Winter". Denkbar aber auch ein schöner edelsüßer Riesling von Tom Angelripper ("Deidesheimer Herrgottsacker").