"Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt"

Die interdisziplinäre Tagung am 3. bis 5. Juni 2010 an der HBK Braunschweig, organisiert von Rolf F. Nohr und Herbert Schwaab

Anfang Juni 2010 hat die Tagung "Metal matters - Heavy Metal als Kultur und Welt" in Braunschweig versucht, eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft mit auszufüllen und die Komplexität des Phänomens Metal herauszustellen. Dieser Blog bündelt die Perspektiven der Konferenz und versucht den dort interdisziplinär zusammengeführten Strom aus Ideen, Projekten und Perspektiven vorläufig fortzuführen.

Donnerstag, 24. November 2011

Hard Wired II: Methoden der Metal-Forschung: Interdisziplinäres Arbeitsgespräch

13.–14. April 2012, Zürich (CH)

Das interdisziplinäre Arbeitsgespräch „Hard Wired“ geht in die zweite Runde. Unter dem Titel „Methoden der Metal-Forschung“ liegt der Fokus des Workshops 2012 auf der Frage nach aktuellen und adäquaten methodischen Zugängen zur Musik und Kultur des Heavy Metal. Neben dem Ziel des Austauschs über laufende und künftige Projekte sowie relevante neue Veröffentlichungen dient die Veranstaltung der Vernetzung deutschsprachiger Heavy Metal-Forschender.

Ort: Theologische Fakultät, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 Zürich/ Schweiz, Raum: 200 (2. Etage)
Zeit: Freitag 13.4.2012, 14h, bis Samstag 14.4.2012, 18h.
Anmeldung: a.hoepflinger@access.uzh.ch
Organisation: Dr. Florian Heesch (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Musikwissenschaft), Dr. Anna-Katharina Höpflinger (Universität Zürich, Religionswissenschaft)

Call for Papers:
Nach dem ersten interdisziplinären und internationalen Arbeitsgespräch im Frühjahr 2011 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fokussiert dieser zweite Austausch auf Fragen nach methodischen Zugängen zum besagten Forschungsgebiet. Dabei steht der inter- und transdisziplinäre Austausch ebenso im Zentrum wie die Problematisierung und Reflexion des Nutzens gängiger Forschungsmethoden für einen Blick auf das breite Feld des Heavy Metal.

Wir bitten um die Einreichung von Beiträgen, die die Frage nach methodischen Herangehensweise an die Musik und/oder die Kultur des Heavy Metal thematisieren, problematisieren, reflektieren oder kritisieren. Dabei sind sowohl Präsentationen von Ergebnissen als auch Einblicke in laufende Forschungsprojekte willkommen. Ebenso ist das Arbeitsgespräch offen für unterschiedlichste Präsentationsformen wie zum Beispiel Zweierpräsentationen, geführte Diskussionen, etc.

Die Beiträge sollten ca. 20-25min umfassen. Es wird streng darauf geachtet, dass die Maximalzeit von 30min nicht überschritten wird.

Mögliche thematische Fokussierungen sind:
Präsentation eines ausgewählten methodischen Zugangs
Eine Möglichkeit ist es, den gewählten methodischen Zugang darzulegen und an Fallbeispielen zu exemplifizieren. Dabei stellen sich Fragen wie: Weshalb eignet sich der ausgewählte methodische Zugang besonders für den spezifischen ausgewählten Blick auf Heavy Metal? Wo sind die Grenzen dieser Herangehensweise bezüglich des gewählten Forschungsfeldes?

Diskussion von methodischen Problemen
Durch die Workshop-Form der Veranstaltung soll auch Platz sein für die Darlegung von methodischen Problemen, die sich während des Forschungsprozesses ergeben (haben).

Reflexion des eigenen Standortes
Eng verbunden mit der Frage nach methodischen Zugängen ist die nach dem eigenen Standort. Hermeneutische Fragen scheinen besonders mit Blick auf Heavy Metal von tragender Bedeutung für die Wissenschaftlichkeit der Forschung zu sein, da es den Zugang zu diesem Feld erleichtern kann, wenn man als Forschende oder Forschender selbst auch „Fan“ ist oder zumindest eine gewisse Ahnung der Musik und der Kultur des Heavy Metal besitzt.

Auf dieser Ebene stellen sich deshalb Fragen nach Nähe und Distanz zum Forschungsfeld, nach angestrebter Wertung oder Wertfreiheit, nach der Chance und den Problemen der methodischen Trennung zwischen „Forschungssubjekt“ und „Forschungsfeld“.

Wir bitten alle Interessierten ein Abstract von max. 1000 Zeichen bis spätestens Ende Januar 2012 an a.hoepflinger@access.uzh.ch und Florian.Heesch@gmx.de zu senden und danken im Voraus für alle Einsendungen.


Florian Heesch
Anna-Katharina Höpflinger
21.11.2011

Mittwoch, 16. November 2011

CfA "Black Sabbath and Philosophy"

Call for Abstracts:

Black Sabbath and Philosophy

Edited by William Irwin, The Blackwell Philosophy and Pop Culture Series

Possible themes and topics might include, but are not limited to, the following: “Am I Going Insane?”: Madness in Sabbath and Foucault; Purging Fear and Pity with Sabbath and Aristotle; “War Pigs” and Pacifism; Gods who can Dance: Nietzsche, Sabbath, and Dionysus; Sabbath’s Sonic Meaning and the Devil’s Interval; “Fairies Wear Boots”: Drugs and Transcendence; “Push the Needle In”: The “Hand of Doom” and Addiction; “Solitude”: Existential Alienation and Despair; Working Class Heroes: Sabbath’s Politics; Spiral Architects and Rock Poets; “My name is Lucifer, please take my hand”: The Occult and the Virtues of Blasphemy; Sweet Leaf and Snow Blind: The Epistemology of Addiction; Is it still Sabbath without Ozzy?: The Metaphysics of Band Identity through Time; The Godfathers of Metal: Genre and Influence; Iron Man and The Wizard: Sabbath’s Mythology; “Tomorrow’s Dream”: Existential Freedom and Rebellion; Johnny Blade and Hypermasculinity; Why Scary Music Makes Us Feel Good: Sabbath and the Paradox of Horror; “Dirty Women”: Gender and Sexuality in Black Sabbath; The Fifth Member in Creativity and Performance: Is Sabbath more than the Sum of its Parts?; “Lord of this World” and the Problem of Evil

Submission Guidelines:
1. Submission deadline for abstracts (100-500 words) and CV’s: December 30, 2011
2. Submission deadline for first drafts of accepted papers: March 12, 2012
Kindly submit abstract (with or without Word attachment) and CV by email to: William Irwin (williamirwin@kings.edu)

Check out the series website: http://andphilosophy.com/

Donnerstag, 3. November 2011

Veranstaltungshinweis

Im Rahmen des Seminars »Symbolische Konstitution einer residualen Kultur: Heavy Metal« werden in nächster Zeit drei öffentliche Vorträge stattfinden:

9.11
Dietmar Elflein (Seminar für Musik und Musikpädagogik, TU Braunschweig)
›Schwermetallanalysen: Die musikalische Sprache des Heavy Metal‹

21.12
Jörg Brüggemann (Freier Fotograf, Berlin)
Fotoprojekt ›Metalheadz – Bilder einer globalisierten Heavy-Metal-Kultur‹

1.2
Florian Heesch (Hochschule für Musik Köln)
›Zur Rezeption nordischer Mythen im Heavy Metal‹

Die Vorträge finden jeweils Mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr im Institut für Medienforschung der HBK Braunschweig statt (Raum 53/25).